In Jahre 2014 feierte der Ortsteil Möllen seine erstmalige Erwähnung in den Geschichtsbüchern.
Aus diesem Anlaß veranstalte der Ortsteil Möllen mit Unterstützung des Heimatvereins Voerde in der Zeit vom 24.10.2014 bis zum 02.11.2014 eine Festwoche mit der geschichtlichen Entwicklung des Ortsteils.
Nachstehend noch einmal das Programm der Festwoche.
Programm Festwoche
875 Jahre Möllen
vom 24.10. bis 31.10./2.11.2014
Freitag, 24. Oktober 2014
19.00 – 21.00 Uhr Festakt im Festsaal von Haus Wohnung mit Pater Dr. Ludger Horstkötter und Dr. Thomas Becker, Musikerinnen der Musikschule Voerde
Samstag, 25. Oktober 2014
11.00 – 17.30 Uhr Tag der offenen Tür auf Haus Wohnung
anläßlich der 875 Jahrfeier Möllen.
Verschiedene Vorträge und zünftige
Blasmusik „Pils‘ Buam“ sowie die Band
„Swing-Affair“ (Kultur Voerder Art)
auf einem Sinalco-Truck.
Sonntag, 26. Oktober 2014
10.00 Uhr Gottesdienst, evgl. Kirche in in Möllen
anschließend unter den Klängen des
Spielmannszuges Möllen zum Gasthaus Möllen.
11.00 – 20.00 Uhr Aufstellen eines Erntekranzes durch
die Vereinsgemeinschaft Möllen, dann
Eröffnung der Ausstellung „Möllen in
Bildern, Ton und Wort“ im Gasthaus
Möllen
Montag, 27. Oktober 2014
11.00 – 20.00 Uhr Ausstellung „Möllen in Bildern, Ton und Wort“ im Gasthaus Möllen
Mittwoch, 29. Oktober 2014
11.00 – 20.00 Uhr „Der Bergbau in Möllen in Ton, Wort
und Bildern“, sowie Anschauungsmaterial des Bergbaus von 1951 bis
heute, im Gasthaus Möllen.
(mit Ottmar Jauernig, Hermann Rau
und Uwe Wandelt, Vorsitzender des Knappenvereins Walsum )
11.00 Uhr Bergwerkskapelle Niederrhein
16.00 Uhr Knappenchor „Concordia“
14.00 Uhr Gruppenführung im STEAG Kraftwerk in Möllen. ( 25 Personen )
Donnerstag, 30. Oktober 2014
17.00 – 19.00 Uhr „Historisches zum Haus Ahr“ ( H. Klein und I. Hassmann ) an der Turmhaube von Haus Ahr, Ahrstraße in Voerde-Möllen.
Freitag, 31. Oktober 2014
20.00 – 01.00 Uhr Oktoberfest im Festzelt mit der Kapelle „Die bayrischen Hiatamadeln“
Sonntag, 02. November 2014
11.00 – 16.00 Uhr Frühschoppen im Festzelt mit der Kapelle „Pils’n Buam“