Storchentour 2025: Eindrucksvoll selbst bei Regen!

Es ist eine gute Tradition, auf Einladung des Heimatvereins Voerde mit Mitgliedern und Freunden im Frühjahr die Störche in der Voerder Rheinaue aufzusuchen. Ermuntert durch die besten Wünsche und ein paar Tipps zum Verhalten auf der Strecke von der Vorsitzenden Gisela Marzin, startete kurz nach 11 Uhr eine Gruppe von Radlern im Regen an der Gaststätte Alde School, gelegen im südlichsten Warftendorf Deutschlands, in Löhnen, ihre Radtour.

Auch in diesem Jahr war die Gruppe willkommen auf dem Hof Mattheis am Moorweg, hier gab es einen Vortrag zur Momm-Niederung. Am Hof Jordan, ehemals Heegerhof, berichteten Gerlinde Gründer und Heinz Feldkamp Bekanntes und Wissenswertes über Störche. Im Wechsel erzählten sie über Brutzeit, Nahrungsmenge und Nahrungsart, sowie über das Verhalten der großen Vögel.

24 Kilometer und gut drei Stunden ging es teils über Stock und Stein, teils über Landstraßen und Feldwege durch die Dörfer und die Kulturlandschaft der Voerder Rheinaue. Zu beiden Aspekten gaben Heinz Feldkamp und Gerlinde Gründer sachkundige Informationen. Auf der Gest, am Ortsrand von Spellen, gab es Informationen zur dortigen Streuobstwiese.
Zum Glück wurde das Wetter besser, als die Gruppe gegen 14 Uhr am Kolkhofs-Büdchen ankam. Die Erfrischung mit Kuchen, aber auch mit Würstchen tat denjenigen wohl, die dem Wetter bis hierher getrotzt haben.


Beim letzten Halt im Mehrum an der Schützenhalle schilderte Heinz Feldkamp, dass vor zwei Jahren ein Storchenpaar ausgerechnet auf dem Schützenmast gebrütet habe. Da in dem Jahr kein Schützenfest stattfand, wurde das Nest geduldet. 2024 wurde das Nest wegen des Verbandsschützenfestes entfernt und der Schützenmast erhielt eine Pyramide aus Blech. In diesem Jahr wurde rechtzeitig vor der Brutzeit ein Ersatznest in der Nähe aufgestellt, das die Tiere sofort besetzen.

Wie schön, die Storcheneltern auf ihren Nestern und beim Füttern der Jungtiere zu beobachten. Denn von den 18 im Stadtgebiet Voerde aufgestellten Nestern waren immerhin 13 von Storchenpaaren belegt.

Anmerkung am Rande: Im August habe ich auf einem abgeernteten Feld 23 Störche auf der Suche nach Nahrung gezählt! Ein beeindruckender Anblick!